Der Deutsche Bundestag hat am Freitag den ersten Schritt zum Aufbau eines Leitungsnetzes für Wasserstoff (H2) beschlossen.
Beiträge mit Schlagwort: Wasserstoff
Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft ist der Einsatz von grünem Wasserstoff unumgänglich. Laut einer Analyse von Deloitte hat der Markt enormes Potenzial.
Wasserstoff soll im Zuge der Energiewende schrittweise Erdgas ersetzen. Beim Ausbau der Wasserstoffproduktion drohen allerdings Rohstoffmangel, steigende Preise und Abhängigkeiten von wenigen Exportländern.
Die RAG Austria AG als größtes Gasspeicher- und somit Energiespeicherunternehmen Österreichs hat eine nach eigenen Angaben Weltpremiere am Donnerstag in Gampern im Bezirk Vöcklabruck in Oberösterreich präsentiert.
Der oberösterreichische Aluminium-Konzern AMAG Austria Metall geht nach einem starken Jahr 2022 auch heuer von einem guten Ergebnis aus.
Die derzeitige Lage zeigt einmal mehr die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffe. Regierungen nahmen die damit verbundenen Auswirkungen auf den Energiemärkten zum Anlass, einen schnelleren Ausbau von erneuerbaren Energien zu forcieren. Der Aufbau einer wettbewerbsfähigen Wasserstoffwirtschaft ist damit noch einmal stärker in den öffentlichen Fokus gerückt.
Nach der Genehmigung des ersten IPCEI Wasserstoff (Hy2Tech) im Juli dieses Jahres genehmigte die Europäische Kommission im September 2022 nun auch das zweite wichtige Vorhaben von gemeinsamem europäischem Interesse im Bereich Wasserstoff.
Burgenland Energie und Verbund wollen im Burgenland aus Wind- und Solarstrom grünen Wasserstoff in großen Mengen produzieren. Bis 2030 sollen 400 Mio. Euro in die Errichtung von Elektrolyse-Kapazitäten von 300 Megawatt (MW) investiert werden,