Konsum-Boom trifft auf Lieferengpässe. Dazu kommen Lieferkettenunterbrechungen, die Inflation und die vielerorts rollende vierte Coronawelle. Bis mindestens Sommer 2022 dürfte diese Volatilität die neue Norm im Welthandel sein. Zu diesem Schluss kommt die Kreditversicherung Acredia.
Beiträge mit Schlagwort: Welthandel
In seiner vierteljährlichen Risiko-Analyse für Branchen und Länder verbessert der Kreditversicherer Coface seine Einschätzung vor allem für rohstoffreiche Nationen wie die Vereinigten Staaten, Russland, Australien und Saudi-Arabien. Die Prognose für das globale Bruttoinlandsprodukt wird für das laufende Jahr von 5,1 Prozent auf 5,6 Prozent korrigiert.
Die Welt ist erstmalig seit fünf Jahren friedlicher geworden, wie aus dem aktuellen Global Peace Index hervorgeht. Dabei wurde die Konfliktlage in mehr als 160 Ländern untersucht.
Die Schwäche der chinesischen Volkswirtschaft, die markante Dollaraufwertung und der Konjunktureinbruch in Russland dämpften zu Jahresbeginn das Wachstum des Welthandels. Die Erholung der Wirtschaft in einigen Ländern an der Peripherie des Euro-Raumes, die Expansion der Binnennachfrage in Deutschland und die Belebung der Industrieproduktion in Osteuropa begünstigen zur Zeit die Konjunktur in der EU. Die Terms-of-Trade-Verbesserung […]
Die Welthandelsdynamik zog 2014 nicht wie erwartet weiter an, sondern verringerte sich wieder. Grund dafür ist die Importschwäche vieler Schwellenländer, die von der Kapitalflucht nach der angekündigten Trendwende in der Geldpolitik der USA verursacht wurde. Exportorientierte Volkswirtschaften in Europa, darunter Österreich, waren davon stärker betroffen als die USA, wo der Aufschwung dank der robusten Binnennachfrage […]
Der Welthandel erholt sich zusehends, wächst allerdings noch nicht so kräftig wie vor der Finanzkrise. Für 2014 rechnet die Welthandelsorganisation (WTO) mit einer Zunahme des Handelsvolumens um 4,7 Prozent. Die Wachstumsrate liege damit unterhalb des Durchschnitts der vergangenen 20 Jahre von 5,3 Prozent, jedoch deutlich über den nur 2,1 Prozent des Vorjahres, so die WTO.