Wir haben einige außergewöhnliche Jahre erlebt, wenn wir über die Performance von Aktien und Multi-Asset-Anlagen sprechen. Die Zinssätze waren niedrig, die Volatilität – d.h. die durchschnittlichen täglichen Kursschwankungen – war vergleichsweise gering.
Beiträge mit Schlagwort: Weltwirtschaft
Die globalen Aktienmärkte starteten kraftvoll ins neue Jahr und legten weiter zu, womit der Bullenmarkt nunmehr schon fast ein Jahr andauert. Allerdings hat sich die Marktstruktur in den letzten paar Monaten deutlich verändert.
Die Weltwirtschaft soll laut der Wachstumsprognose von PwC gemessen an Marktwechselkursen bis Ende 2021 in puncto Wirtschaftsleistung das Vorkrisenniveau erreichen. Schwerpunktthemen für 2021 sind Umweltschutz und Klimawandel, die weltweite Ausgabe von „Green Bonds“ soll erstmals die Marke von 500 Mrd. Dollar übertreffen.
Die Weltkonjunktur dürfte die Folgen der Corona-Pandemie laut aktuellen Prognosen des Internationalen Währungsfonds (IWF) etwas besser verkraften als zuletzt befürchtet. Der IWF rechnet in seinem mit Spannung erwarteten Weltkonjunkturausblick für heuer nur mehr mit einem Einbruch der Weltwirtschaftsleistung von 4,4 Prozent. Die Weltkonjunktur steht damit aber immer noch vor der größten Rezession seit der großen Depression vor fast hundert Jahren.
Viele Wirtschaftsindikatoren deuten auf eine Abschwächung des Wirtschaftswachstums hin. Gerhard Winzer, Chefvolkswirt der Erste Asset Management, analysiert, ob die Weltwirtschaft im Abschwung ist oder stagniert.
Gemäß der aktuellen Schnellschätzung des WIFO stieg das reale Bruttoinlandsprodukt in Österreich im IV. Quartal 2016 gegenüber der Vorperiode um 0,5% (Trend-Konjunktur-Komponente). Damit war die Grunddynamik der heimischen Konjunktur im IV. Quartal gleich jener des Vorquartals. Maßgebend für den Zuwachs war die inländische Nachfrage, während von der Außenwirtschaft kein wesentlicher Impuls ausging. Das Bild der […]
In den Schwellenländern hält die Wachstumsschwäche an, und auch in den USA expandierte die Wirtschaft im 1. Halbjahr 2016 verlangsamt. In der EU flachte die Entwicklung zwar nach dem schwungvollen Jahresbeginn ab, blieb jedoch auf Wachstumskurs, weiß das Österreichische Institut für Wirtschaftsforschung.
108 Unternehmen listet das Wall Street Journal aktuell im „The Billion Dollar Start up Club“. Teil des Rankings können nur nicht börsennotierte Unternehmen, in die in den letzten vier Jahren Fremdkapital investiert wurde, sein. Auf Platz eins steht derzeit der Fahrdienst Uber, der aktuell auf 50 Milliarden US-Dollar taxiert wird. Ähnlich viel Wertschätzung erfährt mit […]