Nachdem die Pandemie und die Maßnahmen zur Eindämmung das Sparverhalten der Österreicher:innen in den letzten beiden Jahren massiv beeinflusst haben, ist in diesem Jahr eine Trendwende erkennbar.
Beiträge mit Schlagwort: Wertpapiere
Laut einer repräsentativen Integral-Studie im Auftrag der Erste Bank setzen die Österreicher:innen auch im vierten Quartal 2021 weiter auf die immer noch beliebten Anlageklassiker Sparbuch (57%, -1PP) und Bausparvertrag (38%, -1PP).
Sparbuch, Bausparvertrag oder Lebensversicherung. Laut einer Integral-Studie im Auftrag der Erste Bank setzen die Österreicher trotz steigender Inflationsrate und anhaltendem Niedrigzinsumfeld weiter auf die bewährten Anlageklassiker. Wertpapiere gewinnen jedoch weiter an Beliebtheit.
Wer hätte sich das vor einigen Jahren noch gedacht: Die Beziehung der Österreicher zu ihrem liebsten Buch – dem Sparbuch – hat Risse bekommen. Sie investieren in Wertpapiere, und das immer stärker und öfter. Niedrige oder besser keine Zinsen, steigende Inflation und stabile Märkte führen dazu, dass sich immer mehr Menschen mit ihrem Geldleben auseinander setzen. Zeichnet sich am Weltspartag 2021 ein Paradigmen-Wechsel ab?
Lockdowns, hohe Arbeitslosenzahlen und Kurzarbeit strapazieren nach wie vor die finanzielle Situation vieler Österreicher. Auswirkungen zeigen sich somit auch im Hinblick auf das Spar- und Anlageverhalten. Aktuell ist die Investitionsbereitschaft noch verhalten, aber für die kommenden zwölf Monate zeigt sich bereits ein zuversichtlicheres Bild, wie aus der aktuellen Integral-Studie im Auftrag der Erste Bank hervorgeht.
In den letzten Tagen sind Aktien und andere risikobehaftete Wertpapierklassen unter Druck geraten, obwohl seit Jahresanfang der Optimismus für eine wirtschaftliche Erholung gestiegen ist. Kann das mit „Buy the rumor, sell the fact“ begründet werden? Waren also die guten Nachrichten in den Marktpreisen reflektiert? Oder steckt ein anderer Mechanismus dahinter, der von Bedeutung für zukünftige Entwicklungen sein könnte?
Der LEI wurde 2008 weltweit eingeführt und soll Finanztransaktionen transparent machen. Jedes Finanzmarkt-Unternehmen muss seinen LEI selbst bei einer Vergabestelle beantragen und seinem Kreditinstitut bekanntgeben.
42 Prozent der Frauen interessieren sich nicht für Wirtschafts- und Finanzthemen. Bei Männern sind es 33 Prozent, die sich nicht für wirtschaftliche Zusammenhänge begeistern können.