Die Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) vermisst bei der im Sommer per Gesetz beschlossenen Zusammenlegung von Taxi- und Mietwagengewerbe den Wettbewerb. Das Gesetz soll ab September 2020 gelten.
Beiträge mit Schlagwort: Wettbewerbsrecht
Der heimische Handelsverband hat die Änderung von acht wesentlichen Geschäftsbedingungen des Amazon Marktplatzes zugunsten der (heimischen) Marktplatzhändler in den AGBs erreicht.
Künftig ist es Amazon nicht mehr möglich, seine Marktplatzhändler mit sofortiger Wirkung ohne Angabe von Gründen zu kündigen. Die Änderungen treten mit 16.8.2019 in Kraft.
Die Fairness-Ombudsstelle zwischen Bauern und Handel wird im kommenden Jahr Realität. Sie wird gesetzlich verankert, staatlich finanziert, unabhängig und weisungsfrei, so der Ministerratsbeschluss.
Das Landwirtschaftsministerium plant eine Ombudsstelle, bei der Bauern, Erzeugerorganisationen und Unternehmen künftig unlautere Geschäftspraktiken anonym melden können.
Die Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) will stärker gegen unfaire Geschäftspraktiken zwischen großen und kleinen Betrieben vorgehen. Ein Fairnesskatalog nennt die unlauteren Geschäftspraktiken.
Kartellverdacht: Der "Spiegel" stützt seine Darstellung auf einen Schriftsatz, den VW auch für Audi und Porsche bei den Wettbewerbshütern eingereicht haben soll. Daimler habe ebenfalls eine "Art Selbstanzeige" hinterlegt.
Brüssel (APA) Österreich liegt im Vergleich der Wettbewerbsfähigkeit in der EU im Spitzenfeld der 28 Mitgliedstaaten. Die EU-Kommission sieht Österreich gemeinsam mit Deutschland, Dänemark, Schweden und Luxemburg unter den fünf führenden Staaten, beim Innovationsanzeiger liegt die Alpenrepublik auf Rang neun.