Die Wien Energie baut in der Müllverbrennungsanlage Spittelau eine Großwärmepumpenanlage mit einer Leistung von 16 Megawatt in Wien.
Beiträge mit Schlagwort: wien energie
Die Wien Energie wird die Preise senken. Das hat der zuständige Stadtrat Peter Hanke (SPÖ) am Mittwoch angekündigt. Details sollen Ende Juni verkündet werden.
Für die Wien Energie war 2022 trotz der Turbulenzen um einen Liquiditätsengpass im Sommer ein wirtschaftlich sehr erfolgreiches Jahr: Der Umsatz wurde dank der hohen Energiepreise auf 5,9 Mrd. Euro verdoppelt.
Der Preisnachlass für die Kundinnen und Kunden der Fernwärme Wien ist fix. Wie Finanz- und Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ) im Gespräch mit der APA erläuterte, gibt es 20 Prozent Rabatt auf den Grundpreis.
Die Stadt Wien wird einen eigenen Schutzschirm für die Wien Energie im Ausmaß von 2 Mrd. Euro beschließen. Dieser soll die mit der Österreichischen Bundesfinanzierungsagentur (OeBFA) vereinbarte Kreditlinie in gleicher Höhe ersetzen.
Der städtische Energieversorger der Bundeshauptstadt, die Wien Energie, setzt seit diesem Wochenende Heizöl extra leicht in der Fernwärme ein.
2026 soll Wien seine erste Geothermie-Anlage bekommen. Dazu muss ein Thermalwasser-Vorkommen in mehr als drei Kilometern Tiefe angezapft werden - der Beginn der Bohrarbeiten ist für 2024 geplant.
Der Bund räumt dem Land Wien einen Kreditrahmen über 2 Mrd. Euro ein, damit die Stadt Wien ihrem Versorger Wien Energie unter die Arme greifen kann.