Der Anteil der Erneuerbaren Energien an der heimischen Primärenergieerzeugung hat 2022 weiter zugenommen. Historisch bedingt verfügt Österreich über viel Wasserkraft und biogene Brenn- und Treibstoffe.
Beiträge mit Schlagwort: Windkraft
Der Asubau bei Windkraft ging gegenüber 2021 um 17 Prozent zurück. Dabei sprechen laut Interessenverband der Windkraft-Betreiber nicht nur ökologische Gründe für den weiteren Ausbau, einige österreichische Zulieferfirmen seien hier mittlerweile Weltmarktführer. Von insgesamt 77,6 GW, die im abgelaufenen Jahr errichtet wurden, entfielen 49 Prozent auf China und 21 Prozent auf die Europäische Union (EU), […]
Bis 2030 will die staatliche Autobahnholding Asfinag bilanziell stromautark sein, wie sie am Montag in einer Aussendung mitteilte.
Im März gab es mit 16,5 Prozent des Stromverbrauches und 85,5 GWh Windstromproduktion einen neuen Monatsrekord der Windenergie. Damit speisten Windräder im März mehr Strom in das Netz ein als Gaskraftwerke.
Der Ausbau erneuerbarer Energien stößt nach einen Knick im Coronajahr 2020 wieder auf mehr Zustimmung in der österreichischen Bevölkerung.
Der Ausbau der Windkraft erreichte im Coronajahr 2020 weltweit einen Rekordwert. Die stärksten Zuwächse gab es in China und den USA. Europa hinkt nach.
Die österreichischen Genehmigungsverfahren von Windrädern zählen zu den strengsten weltweit. Daher sind beim Ausbau der Windkraft Klimaschutz und Naturschutz kein Widerspruch.
Die Europäische Investitionsbank (EIB) stellt in Österreich eine Finanzierung in Höhe von 63 Millionen Euro für den Bau und Betrieb von zwei neuen Windparks (Prinzendorf III; Powi V) der Windkraft Simonsfeld mit einer Gesamtkapazität von rund 43,6 MW zur Verfügung. Die Erste Bank finanziert das Projekt mit über 22 Millionen Euro.