Das Unternehmen aus Niederösterreich erhält den Preis für das Projekt „ZENzyme®“. Zudem wurden die Sonderpreise ECONOVIUS und VERENA verliehen.
Beiträge mit Schlagwort: Wirtschaftsstandort Österreich
Der Bund zieht aufgrund des hohen Breitbandedarfs 300 Millionen Euro aus dem Budget vor. So sollen über 570 Gemeinden zusätzlich versorgt und Investitionen von über 2 Mrd. ausgelöst werden.
Die österreichische Steuerlandschaft hat nach wie vor einen negativen Einfluss auf die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes. Heimische Unternehmen fordern mehr denn je Steuererleichterungen sowie Planungssicherheit – und eine Ökologisierung des Steuersystems. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle Deloitte Austrian Tax Survey.
Das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort Wirtschaftsminister hat einen "Startup-Rat" als Beratungs- und Austauschgremium ins Leben gerufen. Das von Margarete Schramböck, Vorgängerin von Minister Martin Kocher, eingesetzte "Startup-Komitee" wurde wiederbelebt.
Der österreichische Wirtschaftsstandort ist mit großen Herausforderungen konfrontiert. Die Folgen der Corona-Pandemie sind noch nicht bewältigt. Gleichzeitig erschüttert der Ukraine-Krieg die Wirtschaft. Die Stimmung in den Unternehmen ist gedrückt, vor allem die Sicherheit der Energieversorgung bereitet den Führungskräften Sorgen. Das zeigt der aktuelle "Deloitte Radar“.
Das Wirtschafts- und Digitalisierungsministerium und das Austria Wirtschaftsservice aws haben mit dem KI-Marktplatz eine neue Plattform für Unternehmen geschaffen, die es vor allem KMU ermöglichen soll, einfach an passende KI-Lösungen zu kommen.
Die Neuausrichtung und Stärkung der Standortagentur Austrian Business Agency (ABA) soll Wertschöpfungsketten, Produktion und Arbeitsplätze im Land sichern.
Mehr als erwartet: 1.000 Schilling, also 73 Euro, werde der EU-Beitritt jedem Österreicher bringen, so das Versprechen vor 25 Jahren. Die Wirklichkeit war positiver.