Die heimische Handelsbranche kämpft mit großen Herausforderungen: Rückläufige Realumsätze, Arbeitskräftemangel, stark gestiegene Energiekosten und mehr digitale Mitbewerber aus dem Ausland sowie höhere Nachhaltigkeitsstandards bestimmen die Agenda.
Beiträge mit Schlagwort: WKÖ
Weiterbildung ist den meisten Unternehmen wichtig, viele wollen daher auch in Weiterbildung investieren. Das zeigt eine am Dienstag präsentierte IMAS-Umfrage im Auftrag des WIFI der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).
Für Klein- und Kleinstunternehmer gibt es nun Geld für die stark gestiegenen Strom- und Heizkosten. Die Regierung zahlt eine Energiekostenpauschale an Firmen mit einem Jahresumsatz zwischen 10.000 und 400.000 Euro.
Der noch ausstehende Energiekostenzuschuss 2 für Betriebe sorgt für zunehmende Ungeduld innerhalb der Wirtschaft und der ÖVP.
Die înno up Startup-Challenge wird von der WKÖ gemeinsam mit der Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG umgesetzt.
Die Unternehmensberater:innen, Buchhalter:innen und IT-Dienstleister:innen Österreichs konnten 2022 einen deutlichen Anstieg bei den Umsatzerlösen verzeichnen. Das zeigt der UBIT Radar 2023 vom Fachverband Unternehmensberatung, Buchhaltung und IT (UBIT) der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und der KMU Forschung Austria.
Die Prognosen für den heimischen Sommer-Tourismus sind positiv: Heuer planen 20 Mio. Menschen - 3 Mio. mehr als 2022 -, ihren Sommer-Urlaub in Österreich zu verbringen.
Hochtechnologien gelten als die Zukunftsbranchen. Europa will hier den Anschluss nicht verlieren und sich auch gegen Nachschubprobleme und Produktionsengpässe wegen ruckelnder Lieferketten besser wappnen.