58 Billionen US-Dollar (rd. 55 Billionen Euro) beträgt der jährliche wirtschaftliche Wert von Süßwasser und Süßwasser-Ökosystemen - das entspricht rund 60 Prozent des weltweiten Bruttoinlandsprodukts (BIP) oder zusammen so viel wie jenes der USA, von China, Japan, Deutschland und Indien.
Beiträge mit Schlagwort: WWF
Die Biodiversitätskrise geht mit dem Verlust der Artenvielfalt einher und bedroht damit unseren Alltag auf der Erde. Gleichzeitig dürfen wir bei aller Krisenstimmung nicht den Blick auf das Wunderwerk der Natur verlieren. Mehr dazu im Leitartikel unseres neuen ESGenius Letters zum Thema „Biodiversität“.
Das umstrittene EU-Renaturierungsgesetz wird weiter verhandelt. Zu Beginn einer mehrstündigen, hoch nervösen Abstimmung im zuständigen Umweltausschuss des Europäischen Parlaments in Straßburg ist am Donnerstag die glatte Ablehnung des Kommissionsvorschlags abgelehnt worden.
Anlässlich der Verhandlungen über das EU-Renaturierungsgesetz hat eine Allianz aus dem WWF, der Klimabewegung Fridays for Future und dem Biodiversitätsrat einen Kurswechsel von der heimischen Politik gefordert.
Die direkten Zusammenhänge zwischen dem Klimasystem und der Natur an Land, in Süßwassersystemen und in den Ozeanen werden immer deutlicher. Das geht auch deutlich aus dem vor kurzem vom Weltklimarat (IPCC) veröffentlichten Bericht hervor. Umso wichtiger ist es, mit vereinten Kräften den Trend ins Gegenteil zu wenden und die Natur als eine Verbündete im Kampf gegen die Klimakrise zu sehen. Mehr dazu im Gastbeitrag von Thomas Zehetner, Klima-Experte des WWF Österreich.
Klimaschädliche Förderungen im Ausmaß von knapp sechs Milliarden Euro wurden in Österreich in den vergangenen Jahren jährlich verteilt. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts Wifo im Auftrag der Regierung.
Die Wirtschaftskammer (WKÖ) stellt die Einführung des CO2-Preises mit 1. Juli 2022 infrage. Generalsekretär Karlheinz Kopf sprach sich für eine Verschiebung um mindestens ein Jahr, vielleicht auch zwei Jahre aus, wie er sagte.
Anlässlich der Klimakonferenz in Glasgow machen die Erste Asset Management und die Umweltschutzorganisation WWF Österreich auf die Dringlichkeit von raschen Entscheidungen und gewaltigen Klimaschutz-Investitionen aufmerksam.