Die EZB muss die Zinsen laut dem deutschen Bundesbankchef Joachim Nagel im Kampf gegen die Inflation hochschrauben und dabei Dämpfer für die Wirtschaft in Kauf nehmen.
Beiträge mit Schlagwort: Zinsen
Zuletzt signalisierten die Zentralbanken eine etwas weniger scharfe Haltung, da eine Wirkung der schnellen Leitzinsanhebungen auf das monetäre Umfeld bereits sichtbar wurde. Jüngste Konjunkturdaten dämpfen jedoch die Hoffnungen auf einen schnellen Inflationsrückgang, wie Chefvolkswirt Gerhard Winzer in seinem Marktkommentar erklärt.
Der heimische M&A-Markt hat sich nach jüngsten Zahlen im Jahr 2022 resilient gezeigt – trotz internationaler Spannungen und damit einhergehenden volatilen Marktentwicklungen. Das zeigt eine Analyse von Deloitte.
Die Zentralbanken und Märkte befinden sich in einer Kalibrierungsphase. Dabei geht es um die Frage, wie viele Leitzinsanhebungen nötig sind, um zuversichtlich einen Rückgang der Inflation in Richtung 2% erwarten zu können. Besonderes Augenmerk liegt daher erneut auf den Inflationsdaten aus den USA, die heute veröffentlicht werden.
An den Aktienmärkten verlief der erste Jahresmonat positiv. Die zuletzt milderen Töne der Notenbanken geben Anlass zur Hoffnung, dass sich die Zinserhöhungen langsam einem Ende zuneigen. Mehr zur aktuellen Markteinschätzung erfahren Sie in unserem Investment Update.
Die Zinsen sind zurück, womit eine Veranlagung in Anleihen und Anleihefonds wieder Chancen auf attraktive Erträge bietet. Unser Experte Johann Griener erklärt, wie ein Anleihefonds funktioniert und was man bei einem Investment beachten sollte.
85 Prozent der Österreicher:innen nehmen starke Veränderungen im Alltag wahr. Die Erwartungshaltung ist kurzfristig zwar skeptisch, mittelfristig jedoch zuversichtlich. Die Bedeutung der privaten finanziellen Vorsorge steigt zugleich an.
Das Vorjahr war geprägt von der unerwartet hohen Inflation und den schnellen Leitzinsanhebungen – doch was bringt das neue Jahr? Chefvolkswirt Gerhard Winzer präsentiert in seinem Beitrag zehn Themen die 2023 für die Finanzmärkte besonders relevant sein könnten.