Das Arsenal an Werkzeugen, die einer Zentralbank zur Bekämpfung einer Rezession zur Verfügung stehen, ist leer geräumt. Darum muss die Fiskalpolitik eine wichtigere Rolle in der Konjunktursteuerung übernehmen, so der Volkswirt der EAM.
Beiträge mit Schlagwort: Zinsen
Die deutsche Wirtschaft ist laut Einkaufsmanagerindex etwas besser ins neue Jahr gestartet als erwartet. Außerdem versichert EZB-Präsidentin Christine Lagarde, die EZB-Geldpolitik bleibe flexibel.
Wolfgang Zemanek, Zins-Chef der Erste Asset Management, spricht über über die Ansteckungsgefahr des Coronavirus für die Börsen und andere Risikofaktoren, die derzeit die Kapitalmärkte beeinflussen.
In CEE wird heute pro Monat mehr Geld gespart oder investiert als vor fünf Jahren. Trotz des niedrigen Zinsniveaus vertrauen die Menschen in CEE unverändert traditionellen Sparprodukten.
Die börsennotierte Erste Group hat für die ersten neun Monate wieder einen Milliardengewinn ausgewiesen und den Ausblick für das Gesamtjahr 2019 bestätigt. Die Erträge sollten demnach stärker zulegen als die Kosten.
Der Chef des Wirtschaftsforschungsinstituts (Wifo), Christoph Badelt, gibt der Europäischen Zentralbank (EZB) recht beim Fluten der Märkte mit Geld, um über die ärgste Krise hinwegzuhelfen.
In Tschechien hat sich die finanzielle Situation vieler gesellschaftlicher Schichten verbessert. Gleichzeitig verstärkt sich die Kritik, dass in guten Zeiten kein Budgetpolster geschaffen wird.
Das einst reiche Argentinien befindet sich in einer schweren Wirtschafts- und Finanzkrise. Die Landeswährung Peso verlor im Zuge der Präsidentschaftswahlen seit August knapp 25 Prozent.